Integriertes Gebäudemanagement
Automatisch sicher und effizient

„Merlin“ passt auf – rund um die Uhr.
Eine Permanentregelung überwacht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Räume. Mit diesen Informationen passt sie die Vorlauftemperatur und den Volumenstrom optimal an die Situation an. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum also tatsächlich einmal so hoch ist, dass beim Kühlen Tauwasser droht, wird sofort die Vorlauftemperatur angehoben. Umgekehrt weiss das System bei niedriger Luftfeuchtigkeit, dass bei Bedarf mehr Leistung durch niedrigere Vorlauftemperaturen möglich ist. Das Modell „Merlin“ von CentraLine kann auch Erfahrungswerte und Wettervorhersagen berücksichtigen. Beispiel Heizen: Herkömmliche Regelungen fangen an zu heizen, nachdem die Raumtemperatur gefallen ist. Merlin reagiert schon auf die Vorhersagen, bevor der Raum sich abkühlt. So bleibt die Temperatur noch konstanter. Und je weniger sie um den Idealwert pendelt, desto geringer ist der Energieeinsatz.
Sehr deutlich wird das Sparpotenzial bei langfristigen Prognosen: Wenn bereits morgens klar ist, dass ein warmer Tag bevorsteht, muss auch kein Wasser vorgeheizt werden. Und wenn das System aus Erfahrung weiss, dass der Büroraum am Sonntag nicht genutzt wird, spart es sich die Energie. Merlin kann bequem per App eingerichtet und ferngesteuert werden. Zum Beispiel, um das Büro am Wochenende doch mal für eine Ausnahmesitzung vorzuheizen. So haben Sie eine Versicherung gegen Tauwasser und gleichzeitig ein effektiveres Kühl- und Heizsystem. Die Mehrkosten für eine intelligente Regelung amortisieren sich schon nach kurzer Zeit durch die Energieersparnis. Für eine ausführliche Beratung steht Ihnen CentraLine zur Seite, die Honeywell-Partnermarke für integriertes Gebäudemanagement. CentraLine betreut Projekte von der Planung bis zur Installation und Wartung durch ihr weltweites Partnernetzwerk. Sie profitieren vom Know-how eines Branchenführers und haben überall erfahrene Regelungsspezialisten vor Ort.
Tauwasser? Kein Problem!
Wenn feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft, bilden sich Tautropfen – wie an einem kalten Bierglas im Sommer. Warum passiert das an der Klimadecke nicht?
Ganz einfach: Die Klimadecke nutzt ihre gesamte Fläche aktiv, um den Raum zu temperieren. Dadurch genügen ihr zum effizienten Kühlen bereits Vorlauftemperaturen, die nur einige Grad unter der Raumtemperatur liegen. Bei dieser geringen Temperaturdifferenz müsste die Luft schon vollkommen mit Wasserdampf gesättigt sein, damit der Dampf an der Decke kondensiert. Solch tropische Verhältnisse haben wir in unseren Breiten höchstens an vereinzelten Tagen im Jahr – wenn überhaupt. In dieser Ausnahmesituation muss die Kühlleistung allerdings reduziert werden.
Hierfür empfehlen wir eine intelligente Raumregelung über Sensoren. Damit verhindern Sie Tauwasser automatisch und absolut zuverlässig – auch in feuchten Räumen wie Küche und Bad. Obendrein macht eine Permanentregelung Ihre Klimadecke effizienter und spart Energie.

Anschluss und Regelung mehrerer Kreisläufe
Details und Beschreibungen der einzelnen Elemente erhalten Sie per Mouseover.
Mit der Maus können Sie Informationen zu diesen Elemente aufrufen.
Wir empfehlen CentraLine
Weitere Green Code Themen: