Die Green Code Klimatop-Decke
Ergänzende Trockenbau-Klimadecke mit 100 % aktiver Fläche

Einsatzmöglichkeiten: vom Dachausbau bis zur abgehängten Decke
Der Einsatz von Fertigteildecken ist nicht immer möglich oder sinnvoll. Deshalb bieten wir Ihnen eine Trockenbaulösung, mit der Sie die Klimadecke an schwierigen Stellen oder in abgehängter Version ergänzen können. Zum Beispiel bei Dachausbauten oder wenn Sie bei groß ächigen Geschossen eine zentrale Verteilung aller Leitungen über die Flurdecke planen. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie sich dort den Zugang zu Lüftung und Heizung bewahren.
Wie bei der Klimadecke in Beton liegen die Heiz- und Kühlregister nahe an der Oberfläche, was kurze Reaktionszeiten zur Folge hat. Und wie die Betondecke nutzt auch unsere Trockenbau-Klimadecke 100 % ihrer Fläche zum Heizen und Kühlen. Über getrennte Kreisläufe sind alle Räume separat regulierbar und große Flächen können in Zonen aufgeteilt werden.
Das Klimatop-Profil ermöglicht niedrige Aufbauhöhen
Die Metallprofile enthalten eine Nut, in welche die Rohrregister beim Verlegen nur noch eingedrückt werden. Auf dieselben Profile werden anschließend Gipskarton- oder Gipsfaserplatten montiert. So vereinen die Klimatop-Profile zwei Funktionen, für die üblicherweise zwei separate Bauteile zum Einsatz kommen. Das ermöglicht besonders geringe Aufbauhöhen ab 30 mm.
› Bild rechts: Klimatop-Profil an einem optionalen Tragprofil befestigt

Querschnitt einer Flurdecke
mit abgehängten Klimatop-Profilen und fermacell Gipsfaserplatten
Mit der Maus können Sie Informationen zu diesen Elementen aufrufen.
Querschnitt eines Dachbodens
mit direkt montierten Klimatop-Profilen und fermacell Gipsfaserplatten
Mit der Maus können Sie Informationen zu diesen Elementen aufrufen.
Direkte Montage oder auf Profilen
Montiert werden die Klimatop-Profile entweder direkt an die Decke/Balken oder an zusätzliche Tragprofile/Konterlatten. Die direkte Montage bietet die geringste Aufbauhöhe. Tragprofile kommen zum Einsatz, um eine Montageebene zu schaffen oder um die Konstruktion von der Decke abzuhängen. Damit wird zum Beispiel Raum geschaffen, um Lüftung, Elektrik und andere Elemente der Haustechnik gut erreichbar und reversibel zu verlegen.


Die Klimatop-Decke
- ergänzende Trockenbau Heiz- und Kühldecke
- geringe Aufbauhöhe ab 30 mm
- Brandschutz F30, F60, F90 möglich
- Tragprofile schaffen Platz für Haustechnik – direkt an die Decke montiert oder abgehängt
- Haustechnik bleibt zugänglich und reversibel
- kurze Reaktionszeiten durch oberflächennahe Register
- aktiver Flächenanteil: 100 %
- installierbarer Flächenanteil: 100 %
- Ansprechzeit ab ca.: 15 min
Technische Daten
- Heizleistung* 75,00 W/m² in Anlehnung an DIN EN 1264-2 | ∆t 15K. Höhere Leistungen (auch über 120 W/m²) sind in Abhängigkeit der Bauform, Material- auswahl, Rohrabstände, Systemtemperatur und des ∆t zur (auch operativen) Raumtemperatur jederzeit möglich.
- Kühlleistung* 75,00 W/m² in Anlehnung an DIN EN 1264-2 | ∆t 10K. Höhere Leistungen (bis über 90 W/m²) sind in Abhängigkeit der Bauform, Materialaus- wahl, Rohrabstände, Systemtemperatur und des ∆t zur (auch operativen) Raumtemperatur oder/und bei Vorliegen asymmetrischer Lasten (z. B. bei Glasfassaden) jederzeit möglich.
*Hinweis: Bei der Auslegung von Deckensystemen müssen die Hinweise aus DIN EN 1264-3 und ISO 7730 beachtet werden. Aus Teil 5 der DIN EN 1264 sind die jeweiligen zusätzlichen Wärmeübergangswiderstände bekannt. Gerne sind wir bei den Berechnungen behil ich.
Weitere Themen Green Code Bauelemente: