Die Green Code Wohlfühl-Faktoren
wohlfühlen | aufatmen | zuhören | mitdenken

Raum-Temperatur
Wärme im Winter
Wärme | Die Wohlfühl-Temperatur von Green Code ist im Winter eine im ganzen Raum gleichmäßige, behagliche Wärme. Keine kühlen Flächen, keine überhitzten Heizkörper, kein trocken-staubiger Heizluftstrom, keine kalten Ecken. Das ist möglich durch das Herzstück von Green Code: die Green Code Decke. Sie funktioniert nach dem Prinzip der Wärmestrahlung – wie ein schwerer Kachelofen, nur viel sanfter. In Green Code Räumen wird die gesamte Decke fast unmerklich temperiert und erwärmt sanft den ganzen Raum. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig, ohne die Luft umzuwälzen. Die Raumtemperatur ist so, wie sie sein soll: behaglich – ohne dass man merkt, dass geheizt wird.
Raum-Temperatur
Kühle im Sommer
Kühle | Im Sommer wird die Decke gekühlt und überschüssige Wärme ebenso unmerklich abtransportiert – ohne kalte, trockene Zugluft und ohne brummende Ventilatoren. Und das Ganze ohne hohe Investitionen in die Haustechnik für Klimaanlagen und mit deutlich niedrigeren Energiekosten für den laufenden Betrieb.
Luftqualität
Frischluft drinnen besser als draußen
Atmen ist Leben | Und was wir in unseren Gebäuden einatmen, ist oft von schlechter Qualität. Nicht zuletzt weil Heizkörper und Fußbodenheizungen die Luft im Raum beständig umwälzen. Der Luftstrom nimmt den unvermeidlichen Hausstaub mit hoch und trägt diese unappetitliche Mischung unablässig durch die Luft – unsere Atemluft – unerreichbar für den Staubsauger. Staubig-trockene Heizungsluft fördert Erkältungskrankheiten und beeinträchtigt Vitalität und Wohlbefinden – nicht nur für Allergiker ist dies ein ernsthaftes gesundheitliches Problem.
Die Green Code Decke temperiert den Wohnraum sanft von oben. Die Raumluft wird nicht umgewälzt. Der Hausstaub sinkt zu Boden und kann dort trocken oder nass aufgenommen werden.
Die Luft ist so, wie sie sein soll: sauber und frisch!
Raum-Akustik
zum besseren Verständnis
Lärm bedeutet Stress | Im Büro oder zu Hause. In Gebäuden mit moderner, offener Bauweise, reduzierter Möblierung und vielen harten Oberflächen entstehen lange Nachhallzeiten. Dadurch wird die Sprachverständlichkeit erschwert und aus einem normalen Gespräch wird schnell Lärm – und in Verbindung mit spielenden Kindern oder telefonierenden Kollegen schnell eine gesundheitliche und soziale Belastung.
Mit der Green Code Akustikdecke können die akustischen Qualitäten eines Raumes ganz gezielt an die geforderten Eigenschaften angepasst werden, ob Großraumbüro, Vortragsraum oder heimisches Wohnzimmer. Die Decke sorgt für die richtige Wohnfühl-Akustik: angenehmes und störungsfreies Klangerleben – ohne dass man die eingebauten Akustikelemente bemerkt.
Nachhaltigkeit
fürs grüne Wohlfühl-Gewissen
Für Generationen | Wer mit Beton baut, baut für Generationen, denkt langfristig und macht beim Energieverbrauch keine Kompromisse – unsere Kinder werden es Ihnen danken!
Wer sich für das Green Code Wohnfühlklima entscheidet, baut nachhaltig, weil dank der großflächigen Heiz-/Kühldecke der Energieverbrauch noch weiter gesenkt werden kann. Weil dank der gleichmäßigen Erwärmung des ganzen Raumes die Wohlfühl-Temperatur niedriger liegt und weil mit der Thermowand der Dämmstandard zum Beispiel wie im Passivhaus leicht realisiert werden kann. In Verbindung mit der eigenen Energieversorgung auf dem Dach sind Energie-Plus-Gebäude möglich. Eine energie-autarke Lösung vermeidet Abhängigkeit. Über Emissionen, die gar nicht entstehen, brauchen wir uns keine Gedanken zu machen.

Weitere Green Code Themen: